
Das Konzept ZWAR
Die meisten Menschen freuen sich auf die Lebensphase nach Ausscheiden aus dem Berufsleben bzw. auf die Zeit, wenn die mittlerweile erwachsenen Kinder den elterlichen Haushalt verlassen haben. Endlich nur noch Zeit haben für die wirklich schönen Dinge des Lebens!
Der neu gewonnene Freiraum möchte nun auch neu gestaltet werden. Was aber tun, wenn es an Gleichgesinnten fehlt, mit denen man die vielen Ideen in die Tat umsetzen kann?
In Wachtberg hat sich daher eine ZWAR Gruppe gegründet, in denen sich Menschen der dritten Lebensphase treffen, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Die meisten von ihnen sind bereits im Ruhestand, einige sind jedoch auch noch berufstätig.
ZWAR steht für Zwischen Arbeit und Ruhestand. Begonnen wurde vor über 40 Jahren in Dortmund mit der Umsetzung des ZWAR Konzepts, das auf Selbstorganisation, den Aspekt gemeinsam älter werden in der Kommune setzt und Menschen beim Übergang von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand unterstützt.
Dieses Netzwerk wird, als Bestandteil der innovativen Seniorenarbeit, von der Gemeinde Wachtberg initiiert und im ersten Jahr noch hauptamtlich von der Caritas begleitet. Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger planen und organisieren ihre Aktivitäten jedoch selbstständig und in eigener Verantwortung.
Wie es funktioniert
Die Gruppen sind offen für jede/jeden - ohne Vereinsstrukturen, ohne Satzung, ohne Zwang. Sie bestimmen ihr Programm und ihre Aktivitäten selbst. Jeder kann seine eigenen Kompetenzen, Fähigkeiten, Ideen, Bedürfnisse und Ressourcen einbringen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie sind neugierig geworden und möchten gern dabei sein? Dann sollten Sie uns unbedingt kennenlernen.
Wir kommen alle 14 Tage zu einem Gruppentreffen zusammen. Hier finden die konkreten Planungen statt und Sie erfahren alles über die aktuell laufenden Aktivitäten.
Gruppen und Aktivitäten
„Draußen zeichnen“
Unter dem Motto „learning by doing“ kann jeder mitmachen, Anfänger oder Profi. Ich selbst bin Zeichenanfängerin und kann nur bedingt Tipps geben, aber wir können voneinander lernen oder uns Dinge erarbeiten. Vielleicht entdeckt man ja ein ganz neues Talent, das bisher schlummerte. Wir treffen uns an jedem 3. Montag im Monat, erstmals am 24.03.2025, 14:00 bis 16:00 🕓 mit Papier, Bleistift und einer Sitzgelegenheit (kleiner Hocker) an der Kapelle in Klein Villip.
Bei schlechtem Wetter kann sich die Location spontan ändern, wird in der WhatsApp-Gruppe kommuniziert. Am Ende eines Treffens wird der nächste Treffpunkt ausgewählt. Es besteht bereits eine WhatsApp Gruppe.Ansprechpartnerin: Christiane Rentmeister
Tel: 0176/24298438
„Koch-Treff“
Wer gerne kocht, backt (…oder es lernen möchte) und Freude daran hat, in geselliger Runde auch mal etwas Neues ausprobieren möchte, ist bei uns richtig und willkommen.
Wir treffen uns einmal monatlich zum gemeinsamen Kochen und Planen der nächsten Menüs in der Lehrküche der HDG-Schule in Wachtberg-Berkum.
Für das erste Halbjahr haben wir folgende Termine vereinbart:
12.04., 10.05., 28.06., 12.07., jeweils samstags von 11.00 – 15.00 Uhr
Für die Teilnahme am Kochen und Essen ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 5 Tage vor dem jeweiligen Termin und die Entrichtung der Lebensmittelumlage in Höhe von 10,00 € erforderlich.
Ansprechpartnerin: Jutta Fielenbach
Tel: 0228/53888955 oder 0157/53297004
Mail: jutta.fielenbach@web.de
„Gimmersdorfer Abendrunde“
Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19 Uhr zu einem halben- bis dreiviertelstündigen Rundgang über die Felder oder durch das Dorf. Treffpunkt ist die Bushaltestelle Im Hermesgarten.
Ansprechpartnerin: Antje Schönefeld
Tel: 0228/3294979
„Blüten- und Kräuterwanderung“
Wir gehen von unserer Hofstelle ca. 1,5 km zum Apfelsortengarten und werden uns unterwegs und auf der Wiese Blüten und Kräuter anschauen. Der Spaziergang dauert ca 2 Std, der Weg ist überwiegend geschottert.
Anfahrtsbeschreibung: www.bioland-hochguertel.de
Ansprechpartnerin: Dorothee Hochgürtel
„Wachtberger Kneipenquiz“
Ein Kneipenquiz verbindet das Beste aus zwei Welten: Kneipenatmosphäre und die Herausforderung eines Wissensspiels. In Teams von vier bis sechs Mitspielern löst man Quizfragen. Diese werden präsentiert von einem Quizmaster. Das beste Team gewinnt zum Schluss einen kleinen Preis.
Die Regeln, nach denen wir spielen wollen sehen aus wie folgt:
- Teams mit 4-6 Spieler*innen
- Sechs Runden a 5 Fragen (kann verändert werden)
- Eine Quizmasterin oder Quizmaster stellt und moderiert die Fragen
- Die Teams notieren ihre Antworten auf Antwortkarten
- Fragen aus vielen verschiedenen Wissenskategorien
- Nach jeder Runde werden die Lösungen besprochen
- Jede richtige Antwort wird mit einem Punkt belohnt
Ansprechpartner: Stephan Zieger
Mail: stephan.zieger@t-online.de
Tel: 0173/7277866
„eBike Touren- moderat“
Wir wollen nach Absprache innerhalb unserer Gruppe in (un-)regelmäßigen Abständen wohnortnah kleinere Radtouren mit dem E-Bike unternehmen. Geplant sind auch mal Ausflüge mit Anfahrt in Pkws zu entfernteren Zielen, um dort Sternfahrten oder Rundtouren zu unternehmen.
Ansprechpartner: Olaf Rehse
Tel: 0151/47392920
„Literaturkreis Wachtberg“
Wir stimmen uns gemeinsam ab welches Buch wir lesen und treffen uns dann regelmäßig (ca. alle 4-6Wochen) zum Austausch. Wir sind aktuell zehn Leute und offen für Neue.
Ansprechpartner: Therese Kamp-Janitz
Mail: theresekampjanitz@web.de
Tel: 0173/8592426
„Origami - Drachenfalter“
Die Kunst des Papierfaltens
Aus unterschiedlichen Papieren fertigen wir durch einfaches Falten erstaunliche Objekte. Wir treffen uns an jedem 1. Mittwoch in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr im Haus Helvetia
Unsere nächsten Termine sind:
02.04.2025
07.05.2025
04.06.2025
02.07.2025
02.09.2025
01.10.2025
05.11.2025
03.12.2025
Ansprechpartnerin: Uta Lonsing
Mail: drachenfalter@lonsing.de
„Doko Runde Wachtberg“
Wir spielen nach den offiziellen Regeln des Deutschen Doppelkopf -Verbandes und sehen uns als lockere Runde, spielen aus Freude am Doko Spiel. Es wird nicht um Geld gespielt. Anfänger sind sehr willkommen und werden von allen unterstützt, damit sie schnell selbstständig spielen können.
Wir spielen alle 14 Tage am Mittwoch (19.3, 2.4, 16.4 usw.) ab 18:30.
Wir haben eine WhatsApp und Signal Gruppe, wo der nächste Treffpunkt bekannt gegeben wird.
Der/die Gastgeber (nur wer das möchte) stellen nur die Räumlichkeiten. Getränke und Hüftgold bringt jeder mit wie er mag. Beim ersten Treffen waren wir 11 Spieler, 2 Neulinge und 9 Erfahrenere. Es dürfen gerne mehr werden.
Ansprechpartner: Wolfgang Janitz
Mail: wjanitz@outlook.de
Tel.: 0178/329 80 46
„Hilfe bei Handy und Laptop oder Tablet“
Wer Unterstützung und Hilfe bei o.g. Themen benötigt, findet diese zu folgenden Terminen:
- Jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr in der evangelischen Gemeinde Niederbachem.
- Jede dritte Woche donnerstags im Köllenhof in Liessem ab 14.30 Uhr beim „Cafe Auszeit“
- Nach Vereinbarung: Jeden Freitag ab 11 Uhr bzw. individuell vereinbart
Ansprechpartner: Burkhard Foltis
Mail: Burkhard.Foltis@mail.de
Tel.: 0160/91884682
Termine und Ort
Die Basisgruppentreffen in Wachtberg finden alle zwei Wochen montags, um 18.00 Uhr im Köllenhof Ließem, Marienforster Weg 14, statt.
Nachfolgend die Terminübersicht für 2025:
1. Halbjahr
17.03.2025
31.03.2025
14.04.2025
28.04.2025
12.05.2025
26.05.2025
23.06.2025
2. Halbjahr
07.07.2025
21.07.2025
04.08.2025
18.08.2025
01.09.2025
15.09.2025
29.09.2025
13.10.2025
27.10.2025
10.11.2025
24.11.2025
08.12.2025
22.12.2025
Alle Termine werden auch über den Veranstaltungskalender der Gemeinde kommuniziert.
FAQ
Für wen ist ZWAR?
Es richtet sich vorwiegend an die Menschen, die sich in der Übergangsphase von der Arbeit zum Ruhestand befinden. Für manche kommt der Ruhestand sehr plötzlich und die Änderung vom aktiven, oft stressigen Arbeitsalltag in die andere Lebensphase kann als belastend empfunden werden. In der Gemeinde Wachtberg werden vor allem die Menschen zwischen 60 und 70 Jahren angesprochen.
Was ist ZWAR?
Interessierte Bürgerinnen und Bürger gründen sogenannte „ZWAR-Gruppen“, um gemeinsam etwas zu erleben, ihre Freizeit gemeinsam zu gestalten, und sich solidarisch gegenseitig zu unterstützen. In Wachtberg haben die Kommune und die Caritas des Rhein-Sieg-Kreises eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um das ZWAR – Netzwerk Wachtberg aufzubauen und zu unterstützen.
Wie funktioniert ZWAR?
ZWAR-Gruppen sollen helfen, Gleichgesinnte zu treffen, gemeinsam etwas zu unternehmen, sich auszutauschen, den Einstieg in den Ruhestand zu erleichtern sowie dem Alleinsein vorzubeugen.
ZWAR-Gruppen entwickeln nach den eigenen Bedürfnissen Aktivitäten und eigene Projekte zur Freizeitgestaltung. Bürgerinnen und Bürger können Gleichgesinnte kennenlernen und sich eigene Netzwerke aufbauen. ZWAR-Gruppen sind offen für jede/n Interessierte/n und haben keine Vereinsstruktur, sie bestimmen ihr Programm und Aktivitäten selbst.
Wie oft treffen sich ZWAR-Gruppen?
Alle zwei Wochen trifft man sich im ZWAR-Netzwerk zwanglos, um neue oder bewährte Aktivitäten zu besprechen. Oft bilden sich hieraus kleinere Gruppierungen wie z. B. Wandern, Kegeln, Singen. Die ZWAR-Gruppen sind so bunt wie die Menschen, die sich auf das „Abenteuer“ der Selbstorganisation und der Offenheit im Prozess einlassen.
Kontakte
ZWAR-Gruppenleitung
Annegret Kastorp
Telefon: 02225 99 24 20
ZWAR-Ansprechpartnerin der Gemeinde Wachtberg