Ehrenamt / Bürgerschaftliches Engagement
"Ehrenamtliches Engagement ist in der Gemeinde Wachtberg eine unverzichtbare Stütze des gesellschaftlichen Miteinanders“, lobt Bürgermeister Jörg Schmidt mit Blick auf die vielen Bürger*innen, die in unterschiedlichen Bereichen damit das Leben in Wachtberg besonders lebenswert machen.
Übersicht der nachfolgend aufgeführten Informationen
- Allgemeines
- Begrifflichkeiten
- Infos zu Versicherungen
- Würdigung - Bürgerschaftliches Engagement in Wachtberg
Wo Ehrenamt überall gelebt wird:
- Politik
- Jugend
- Daseinsfürsorge
- Soziales
- Natur und Umwelt
- Sport
- Kultur
- Städtepartnerschaften - Sie möchten sich in Wachtberg ehrenamtlich engagieren?
- Ansprechpartnerinnen u. Infos zu Ehrenamtskarte/Engagement-Nachweis in Wachtberg
- Aktuelle ehrenamtliche "Stellenangebote"
- "Engagierter Vorruhestand“ bei Post, Telekom und Postbank - Aktuelles
... u.a. weitere für Vereine interessante Infos - Ehrenamtskoordination in der Gemeinde Wachtberg
Kontakt: Katja Ackermann
1. Allgemeines
Begrifflichkeiten
Was genau zeichnet eigentlich ein Ehrenamt aus? Da der Begriff umgangssprachlich zumeist nicht klar von bürgerschaftlichem Engagement oder von einer Freiwilligentätigkeit abgegrenzt ist, sollen im Folgenden die Begrifflichkeiten etwas näher erläutert werden.
- Im ursprünglichen Sinn ist ein Ehrenamt ein Engagement in öffentlichen Funktionen, legitimiert durch eine Wahl, zum Beispiel zum Vereinsvorsitzenden oder zum Ratsmitglied. Ehrenamtliche Arbeit kann regelmäßig, aber auch nur sporadisch erfolgen, etwa im Krisenfall. Unter den Begriff der Freiwilligenarbeit fallen Dienste wie die eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ). Das Ehrenamtliche Engagement sowie die Freiwilligenarbeit erfolgen unentgeltlich, gegebenenfalls verbunden mit einer Aufwandsentschädigung.
- Der Begriff Bürgerschaftliches Engagement wird im alltäglichen Gebrauch mehrdeutig verwendet. Die Enquete-Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestages hat 2002 dem bürgerschaftlichen Engagement folgende Attribute zugeordnet: freiwillig, selbstorganisiert / selbstbestimmt und in der Regel gemeinschaftlich / kooperativ ausgeübt, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet, mindestens ein positiver Effekt für Dritte (Gemeinwohlbezug). Wichtiger Aspekt ist zudem, dass das Bürgerengagement öffentlich stattfindet, zum einen, um Informationen über die Tätigkeiten bereitzustellen und so eine Anerkennungskultur zu schaffen, zum anderen aber auch um Transparenz, Dialog, Teilhabe und Verantwortung in den Organisationsformen zu gewährleisten.
Wie ist bürgerschaftliches Engagement versichert?
Wer ein Ehrenamt übernimmt, denkt oft eher an das, was er für andere tun möchte, als an die eigene Sicherheit. Aber auch freiwillig Engagierte können sich bei Unfällen verletzen, anderen Personen oder auch fremdem Eigentum Schaden zufügen.
- Versichert über den Träger: Ehrenamtlich Tätige sollten über die Haftpflichtversicherung ihres Trägers (Verein, Verband u.a.) versichert sein. Eine gesetzliche Unfallversicherung, die für Vereine oder Organisationen gilt, schützt zudem viele Ehrenamtliche. Der Versicherungsschutz besteht automatisch, wenn die vom Gesetz genannten Kriterien (freiwillig, unentgeltlich, gemeinwohlorientiert) in der Person und hinsichtlich der Tätigkeit erfüllt sind. Detaillierte Informationen zum Versicherungsschutz für Ehrenamtliche gibt u.a. die Unfallkasse NRW.
- Versichert über das Land NRW: Viele ehrenamtlich Engagierte üben ihre Tätigkeit jedoch außerhalb von rechtlich selbstständigen Organisationen aus, zum Beispiel in Initiativen ohne Vereinsstatus. Für diese Engagierten hat das Land NRW eine Haftpflicht-Sammelversicherung abgeschlossen. Nicht versichert ist die Organisation oder Gemeinschaft, für die das Ehrenamt erbracht wird, sowie Betreute oder Teilnehmende an Veranstaltungen, die selbst nicht ehrenamtlich tätig sind.
Und die Unfall-Sammelversicherung des Landes NRW schützt alle ehrenamtlich freiwillig tätigen Menschen in Nordrhein-Westfalen. Der Schutz umfasst auch die direkten Wege von und zu den Einsätzen. Wenn Engagierte gesetzlich unfallversichert oder über ihre Trägerorganisation abgesichert sind, besteht dieser Versicherungsschutz vorrangig gegenüber der Landesversicherung. - weitere Infos: https://www.engagiert-in-nrw.de/downloads
Kann jeder ein Ehrenamt ausüben?
Ein weiterer Aspekt ist der der Absicherung seitens des Trägers. Für manches Engagement ist ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis erforderlich. Bei ehrenamtlicher Tätigkeit mit Schutzbefohlenen, wie Kindern, Senioren, Geflüchteten, wird sogar ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Zudem ergänzen Präventionsschulungen Tätigkeiten in solch sensiblen Bereichen.
Wie wird bürgerschaftliches Engagement gewürdigt?
Ehrenamtliches Engagement erfolgt unentgeltlich, nur Aufwandsentschädigungen sind möglich. Neben der unmittelbaren Anerkennung durch die direkt Beteiligten wird ehrenamtliche Arbeit auch vom Land NRW besonders gewürdigt.
- So können hier ehrenamtlich Tätige die Ehrenamtskarte NRW beantragen. Mit dieser können Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Anbieter in allen Städten und Gemeinden des Netzes der Ehrenamtskarte landesweit vergünstigt genutzt werden. Infos zur Ehrenamtskarte sowie zu den Vergünstigungen in NRW und rund um den Wohnort werden auf www.ehrensache.nrw.de angezeigt.
Für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement kann man zudem die lebenslang gültige Jubiläumsehrenamtskarte erhalten. - Ein weiteres Instrument zur Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements ist der Engagement-Nachweis des Landes NRW: „Füreinander. Miteinander – Engagiert im Ehrenamt“. Der Engagement-Nachweis belegt fachliche und soziale Kompetenzen freiwillig und bürgerschaftlich engagierter Menschen. Er bescheinigt im Ehrenamt erworbene oder nachgewiesene Fähigkeiten und hat somit über den ideellen Wert hinaus auch einen beruflichen Nutzen. Viele Unternehmen bzw. Arbeitgeber schätzen ehrenamtliches Engagement und die damit verbundenen und/oder darin erworbenen Fähigkeiten.
2. Bürgerschaftliches Engagement in Wachtberg
Wo Ehrenamt überall gelebt wird
Der tiefe bürgerschaftliche Zusammenhalt der Wachtberger Bürger*innen wurde nicht zuletzt an den gemeinsam gemeisterten Krisensituationen deutlich. Aktuell ist dies die Corona-Pandemie, die alle vor nie gekannte Herausforderungen stellt, davor war und ist es immer noch die Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen und nicht zu vergessen die verheerenden Starkregenereignisse der vergangenen Jahre.
Aber auch im Alltag ist in Wachtberg bürgerschaftliches Engagement vielfältig ausgeprägt und findet sich in den verschiedensten Bereichen:
- Politik
- Jugend
- Daseinsfürsorge
- Soziales
- Natur und Umwelt
- Sport
- Kultur
- Städtepartnerschaften
2.1. Politisches Ehrenamt in Wachtberg
Demokratie lebt von mündigen Bürgern*innen, die sich einbringen und an der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens mitwirken.
- Als ehrenamtliche (gewählte) Ratsmitglieder, als sachkundige Bürger*innen, in Fachausschüssen, Ortsausschüssen und diversen anderen Gremien sind Bürger*innen ehrenamtlich politisch aktiv und zeichnen maßgeblich für die Zukunft Wachtbergs verantwortlich. Die zu stellvertretenden Bürgermeister*innen bestimmten Ratsmitglieder übernehmen zudem einen Teil der repräsentativen Aufgaben der Bürgermeister*in. So obliegt vielfach ihnen die schöne Aufgabe, Gemeindemitgliedern, die ein besonderes Alters- oder Ehejubiläum feiern, persönlich die Glückwünsche der Gemeinde Wachtberg zu übermitteln.
- Mit dem Wachtberger Jugendrat sind auch die jüngeren Wachtberger*innen am Entwicklungsprozess der Gemeinde beteiligt. Die ehrenamtlichen (gewählten) Jugendratsvertreter*innen geben den Kindern und Jugendlichen Wachtbergs eine Stimme, setzen sich für deren Belange und Interessen ein oder bringen eigenständig Ideen mit ein.
weitere Infos zu Gemeinderat, Ortsausschüssen, Jugendrat: http://www.wachtberg.de/cms127/rv/
2.2. Ehrenamtliche Jugendförderung
Die Jugend zu fördern bedeutet, in die Zukunft zu schauen.
- In Kita- und Schul-Fördervereinen, in Elternvertretungen wie auch in Eltern-Kind-Treffs haben Ehrenamtler schon früh das Wohl der Kleinen und Jugendlichen im Blick.
- In den sieben Jugendtreffs der Gemeinde Wachtberg, in Adendorf, Fritzdorf, Berkum, Pech, Niederbachem, Villip und Werthhoven, werden unter der Leitung erfahrener Jugendhelfer*innen den jungen Besuchern*innen neben einem Ort zum Treffen unter Freunden und Gleichgesinnten auch Spiel, Spaß und altersgemäße Freizeitaktivitäten angeboten. Den unterschiedlichen Trägern stehen neben fachlich qualifizierten Jugendpflegern auch hier ehrenamtliche Unterstützer zur Seite.
weitere Infos zu den Jugendtreffs: http://www.wachtberg.de/cms127/fbs/jugend/jt/ - Nicht unerwähnt bleiben darf auch der Verein Move - Jugend bewegt, dessen junge Akteure mit vielfältigen Aktionen die Jugendarbeit in Wachtberg bereichern.
weitere Infos: www.move-wachtberg.de - Der Erfolg der Wachtberger Ferienfreizeit, in der jährlich in den ersten zwei Wochen der Sommerferien rund 180 Kinder und Jugendliche bespaßt werden, beruht sicher zum Großteil auch auf dem ehrenamtlichen Engagement und dem Enthusiasmus junger Betreuer*innen. Die Kombination aus Gemeindeverwaltung, die die Organisation und Abwicklung innehat, und ehrenamtlichen jungen Betreuern*innen hat sich seit vielen Jahren bewährt.
weitere Infos zur Ferienfreizeit: http://www.wachtberg.de/cms127/rv/r/a/2007-09-28_feriennaherholung.shtml
Und so findet sich in den nachfolgend aufgeführten weiteren Bereichen kaum ein Verein, kaum eine Institution, die nicht auch eine Kinder- und Jugendabteilung hat oder mit besonderen Angeboten extra für Kinder und Jugendliche zusätzlich punktet. Diese Formen der Jugendarbeit werden von der Gemeinde Wachtberg anerkennend mit Fördermitteln unterstützt.
2.3. Unterstützendes Ehrenamt in der Daseinsfürsorge
Feuerwehren, Rettungsdienste… vieles im Bereich der Daseinsfürsorge ginge in einer kleinen Kommune wie in Wachtberg nicht ohne den unermüdlichen Einsatz zahlreicher ehrenamtlich Begeisterter.
- Mit insgesamt sieben Löschgruppen, in Adendorf, Arzdorf, Berkum, Fritzdorf, Niederbachem, Pech und Villip, leisten im Notfall rund um die Uhr knapp 200 aktive ehrenamtliche Feuerwehrmänner und -frauen der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg lebensrettende Dienste. Um auch weiterhin personell gut aufgestellt zu bleiben und um auch zukünftig weiterhin eine Versorgung zu gewährleisten, fördern die einzelnen Löschgruppen mit beachtlichem ehrenamtlich ausgeübtem Engagement den Nachwuchs. So werden aktuell (Stand Juni 2020) rund 70 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr (ab einem Alter von 10 Jahren) spielerisch an ein späteres Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr herangeführt.
weitere Infos: http://www.feuerwehr-wachtberg.de/ - Der DRK-Ortsverein Wachtberg e.V. stellt ein zusätzliches Einsatzfahrzeug für die zentral organisierte Notversorgung und für Rettungsfahrten akut erkrankter und verunglückter Personen zur Verfügung. Ehrenamtliche Unterstützung gibt es auch hier, zum Beispiel bei der Durchführung der regelmäßigen Blutspende-Termine.
weitere Infos: http://www.drk-wachtberg.de/
2.4. Soziales Ehrenamt in Wachtberg
In enger Kooperation mit der Katholischen Kirchengemeinde und der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg sowie deren Partnern unterstützt die Gemeinde Wachtberg diverse soziale Hilfsangebote.
Katholische Kirchengemeinde St. Marien Wachtberg
- Seit 2010 gibt es im Pfarrgemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Wachtberg einen Sachausschuss „pro caritate“. Dieser Ausschuss will das caritative Zusammenleben fördern.
weitere Infos: https://www.kath-wachtberg.de/ - Um Wachtberger*innen in Notsituationen zu unterstützen, kam in diesem Ausschuss die Idee auf, eine „Tafel-ähnliche“ Hilfe zu entwickeln. So entstand 2013 die Zugabe, eine Ausgabestelle für haltbare Lebensmittel. Die Zugabe ist seitdem aus dem Leben in der Gemeinde Wachtberg nicht mehr wegzudenken. Aktuell werden dort circa 270 Personen verschiedener Konfessionen, Kulturen und Herkunftsländer betreut. Der monatliche Warenumsatz beläuft sich auf rund 1.500 Euro. Die angebotenen Waren kommen durch Sach- und Geldspenden zusammen. Ausgabezeiten sind jeweils der zweite und vierte Donnerstag im Monat von 08.00 bis 10.00 Uhr sowie von 14.30 bis 16.30 Uhr. Ansprechpartnerin ist Andrea Neu (E-Mail: andrea.b.neu@gmail.com ).
weitere Infos: http://www.wachtberg.de/cms127/fbs/krg/zugabe/ - Der offene Lotsenpunkt der Pfarrgemeinde Sankt Marien hat die bis dato von der Caritas angebotene Sprechstunde abgelöst. Da sein, Zeit haben, zuhören - mit diesen drei Charakteristika wartet der offene Lotsenpunkt im Pfarrhaus St. Marien, Am Bollwerk 9 in Berkum auf - an jedem 2. und 4. Montag des Monats, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr. Dort sind dann ehrenamtliche Soziallotsen anzutreffen, um für Menschen da zu sein und diesen, wenn nötig, in schwierigen Lebenslagen helfend beizustehen oder weitere Hilfsangebote zu vermitteln. Ansprechpartner ist Martin Wolbers (Tel. 0157 38960910, E-Mail: lotsenpunkt@kath-wachtberg.de ).
Alle diese Stellen arbeiten nach den Leitlinien zum Ehrenamt im Erzbistum Köln.
Evangelische Kirchengemeinde Wachtberg
- Seit 30 Jahren gibt es in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg und unterstützt vom Ökumenischen Arbeitskreis den Kleiderpavillon in Ließem. Zum Sortiment gehören u.a. Kleidung, Schuhe, Haushaltsartikel, Bettwäsche, Gardinen, Spielzeug und Bücher. Die Zahl der Spender und Nutzer ist ständig gewachsen. Einige Artikel werden umsonst abgegeben, für andere wird ein kleiner Betrag, zwischen 30 Cent und 3,50 Euro, erhoben. Der Kleiderpavillon verfolgt keine kommerziellen Interessen. Sind die Einnahmen höher als die Miet- und Unterhaltungskosten gehen sie an gemeinnützige Sozialeinrichtungen. Der Kleiderpavillon, Auf dem Köllenhof 3, in Ließem ist mit der Buslinie 856 (Haltestelle Köllenhof) erreichbar. Annahme ist jeweils montags von 15.00 bis 17.00 Uhr, Abgabe immer donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr. Die ehrenamtliche Leitung hat Marianne Pilger (Tel. 0228/347696) inne.
weitere Infos:
- https://www.wachtberg-evangelisch.de/
- http://www.wachtberg.de/cms127/fbs/se/kleiderpavillon/
Ökumenischer Arbeitskreis zur Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerbern
- Der Ökumenische Arbeitskreis zur Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerbern besteht schon seit 30 Jahren. Er ist eine Arbeitsgruppe der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Wachtberg. Vom Runden Tisch der Gemeinde Wachtberg wurde ihm 2017 die ergänzende und begleitende Betreuung der Flüchtlinge aufgetragen. Er ist eine der drei Säulen der Flüchtlingsarbeit in Wachtberg. Im Arbeitskreis werden ehrenamtlich viele Aufgabenfelder bearbeitet, zum Beispiel Samstagstreffs für Geflüchtete, Organisation von Sprachkursen, Hausaufgabenhilfe, Unterstützung im Umgang mit Behörden, Pflege wichtiger Netzwerke. Der Arbeitskreis gewährt gelegentlich auch kleinere finanzielle Unterstützungen als Darlehen oder in besonderen Notlagen. Finanziert wird die Arbeit durch Mittel der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg und der Aktion „Neue Nachbarn“ des Erzbistums Köln.
Ansprechpartner sind Bettina Hoffmann (Tel. 0228-211158, E-Mail: bettina-hoffmann-wb@t-online.de), Dirk Jüngermann (Tel. 0228-3682011, E-Mail: d.juengermann@t-online.de) und Renate Offergeld (Tel. 0228-325988, E-Mail: renatemoffergeld@t-online.de)
2.5. Ehrenamtlich aktiv für Wachtbergs Natur und Umwelt
Wachtbergs Kapital liegt nicht zuletzt in seiner landschaftlichen Schönheit. Schon früh haben sich deshalb die Bürger*innen hier für deren Erhalt und einen maßvollen Umgang mit größeren Eingriffen in Natur und Landschaft eingesetzt. Umweltbewusstsein und ökologische Verantwortung haben seitdem zugenommen und zunehmend engagieren sich so Ehrenamtliche in Vereinen, Naturverbänden, aber auch in einzelnen Initiativen.
Wem das Tierwohl am Herzen liegt, der kann sich auch hier einbringen, im erst jüngst gegründeten Wachtberger Tierschutzverein.
weitere Infos zu Vereinen, Verbänden im Bereich Natur/Umwelt: http://www.wachtberg.de/cms127/tfk/vv/w/
2.6. Ehrenamtlich engagiert im Sportbereich
Was für den einen der Fußballverein, ist für den anderen der Schwimmverein, der eine favorisiert eine Outdoor-Sportart, der andere Indoor. In Wachtberg gibt es eine Vielzahl an Sportvereinen, so dass eigentlich kein Sportsgeist nicht ein passendes Angebot findet. Ob nur sportlich aktiv oder auch im Vereinsvorstand mitgestaltend dabei, die Wachtberger Sportvereine tragen viel zum Gemeinschaftsleben in den einzelnen Ortschaften bei, sei es durch spannende Turniere oder durch öffentliche Vereinsfeiern. Wachtberg ist auch bekannt als reiterfreundlich, und so sind neben Sport- und Schwimmverein besonders die vielen Reitvereine herauszuheben. Alle ehrenamtlich tätigen Sportbegeisterten eint eines, das große Engagement, mit dem sie den Nachwuchs für die unterschiedlichsten Sportarten gewinnen, Trainingsfreizeiten für die Kids organisieren und Aktionen zur Förderung des Team- und nebenbei auch des Vereinsgeistes anbieten.
weitere Infos zu Sportvereinen: http://www.wachtberg.de/cms127/tfk/vv/s/
2.7. Kulturelles Ehrenamt in Wachtberg
Kultur hat im eher kleinen Wachtberg einen großen Stellenwert. Kulturelles Leben und Gestalten wird hier auf mannigfaltige Art und Weise gefördert, gelebt und geschätzt.
- Den vielen Heimat-, Brauchtums- und Ortsvereinen kommt dabei eine besondere Rolle zu. Ihnen und dem Engagement der dort aktiven Ehrenamtler*innen ist es zu verdanken, dass in Wachtberg viele Traditionen noch gepflegt werden und die lokale Historie nicht in Vergessenheit gerät. Ohne ihren Einsatz gäbe es so zum Beispiel keine Maifeiern mit schön geschmückten Maibäumen, keine traditionellen Umzüge zu Karneval, an den Schützenfesten oder zu Sankt Martin, keine Junggesellenfeiern, keine Kirmesfeste, keine bunten Blumenkästen im Sommer und keine hell erleuchteten Tannenbäume zu Weihnachten in den einzelnen Ortsteilen. Vieles würde in Vergessenheit geraten, wenn es nicht engagierte Mitbürger*innen gäbe, die „unsere Geschichte“ wach halten, wie zum Beispiel mit Erzählcafés. Zur Erinnerungskultur tragen auch nicht unerheblich die beiden kleinen Heimatmuseen in Niederbachem und Villip bei, die ehrenamtlich von Mitgliedern des jeweils örtlichen Heimatvereins betreut werden.
weitere Infos zu Heimat-/Brauchtumsvereine: http://www.wachtberg.de/cms127/tfk/vv/b/
Musik, Theater, Kunst… ohne das wäre das Leben nicht so bunt.
- Die Wachtberger Kulturwochen erfreuen sich weit über Wachtbergs Gemeindegrenzen hinaus großer Beliebtheit. Das Besondere daran ist nicht nur, dass dieser Event einen großen Querschnitt des in Wachtberg gelebten kreativen Lebens spiegelt, sondern dass alle Aussteller*innen und Mitwirkenden in Eigenregie und zumeist in ihren privaten Räumlichkeiten ihre Kunst präsentieren. Bürgerschaftliches Engagement par excellence, das jeden Sommer aufs Neue begeistert. Die Gemeinde Wachtberg wirkt hier organisatorisch und auf unterschiedlichste Weise unterstützend mit.
- Wer Musik liebt, selber musiziert oder gerne singt, findet in Wachtberg zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu beteiligen. Sei es in einem der vielen Gesangsgruppen und Chorgemeinschaften oder bei einer der diversen Musikgruppen und Orchestern. Neue Stimmen / neue Mitsänger*innen werden immer gesucht. Mit dem Wachtberger Jugendorchester und dem Wachtberger Kammerorchester fördert die Gemeinde Wachtberg nicht nur den musikalischen Nachwuchs, sondern erfreut sich bei vielen offiziellen Anlässen auch an deren anspruchsvollen musikalischen Darbietungen. Neue Musiker*innen sind immer herzlich willkommen.
weitere Infos zu Musikgruppen, Chöre etc.: http://www.wachtberg.de/cms127/tfk/vv/m/ - Tanzbegeistert? In Wachtberg freuen sich Tanz-Ensembles, insbesondere die Tanzgruppen der verschiedenen Karnevalsvereine, über neue Mittänzer*innen.
weitere Infos zu Tanzgruppen etc.: http://www.wachtberg.de/cms127/tfk/vv/m/ - Theater bringt das Leben auf die Bühne. Heiteres in Mundart pflegt der Laienspielkreis Oberbachem e.V. Mit Märchen, spaßig und eigenwillig umgesetzt, begeistert jedes Jahr im Advent die Studiobühne Wachtberg sowohl die kleinen wie auch die großen Gäste. Auch hier gilt: Lust mitzumachen? Gerne!
weitere Infos zu Theater: http://www.wachtberg.de/cms127/tfk/k/ke/ - Den schönen Künsten, sei es Malerei, Bildhauerei, Fotografie, wird in Wachtberg auf äußerst interessante und vielfältige Weise von vielen Wachtberger*innen nachgegangen. Ob in gemeinschaftlicher Runde, wie dem Kunstkreis oder dem Fotoclub, oder individuell, die präsentierten Ausstellungen bereichern das Gemeindeleben immer wieder neu. Auch hier unterstützt die Gemeinde Wachtberg derartiges Engagement, zum Beispiel durch die Zur-Verfügung-Stellung von Räumlichkeiten für Ausstellungen.
weitere Infos: http://www.wachtberg.de/cms127/tfk/k/ke/ und http://www.wachtberg.de/cms127/tfk/vv/w/ - Literatur, Lesungen, Büchereien… auch Prosa und Lyrik, für Groß und Klein, gibt es zuhauf in Wachtberg. Besonders der Büchereiverbund Wachtberg ist hier mit rund 60 ehrenamtlichen Mitarbeitern*innen aktiv. In den Büchereien in Adendorf (Kath. Öffentl. Bücherei(KöB)), Berkum (KöB, Kinder-Jugend-Bücherei im Schulzentrum, Bibliothek im Limbachstift), Fritzdorf (KöB), Ließem (Bücherei der Gemeinde Wachtberg), Niederbachem (KöB), Pech (Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Wachtberg) und Villip (KöB) gibt es nicht nur altersgerechte Literatur für alle Generationen, sondern auch regelmäßig Veranstaltungen mit u.a. bekannten Autoren*innen. Auch dies wäre alles nicht möglich, ohne ehrenamtliches Engagement.
weitere Infos zum Büchereiverbund: http://www.wachtberg.de/cms127/tfk/k/b/ - Neben der materiellen und immateriellen Förderung des Ehrenamtes seitens der Gemeinde Wachtberg ist als besonderer Förderer der Kulturszene in Wachtberg der Förderverein für Kunst und Kultur in Wachtberg e.V. (KuKiWa) hervorzuheben. Ihm und dem Engagement seiner aktiven und inaktiven Mitglieder ist es zu verdanken, nicht nur, dass viele Veranstaltungen durch die KuKiWa-Unterstützung überhaupt erst oder so kontinuierlich wie gewohnt (zum Beispiel der monatliche „Jazz im Köllenhof“) stattfinden können, sondern auch, dass einige Projekte überhaupt initiiert werden. So geht zum Beispiel die große Drachenskulptur am Berkumer Einkaufszentrum auf eine Initiative von KuKiWa zurück. Als Geschenk zum 50jährigen Bestehen der Gemeinde Wachtberg wurde aus einer Idee ein großartiges und einmaliges Projekt, bei dem viele ehrenamtlich mitgewirkt haben. Auch der von KuKiWa ausgelobte Wachtberger Kulturpreis, der alle zwei Jahre verliehen wird, ist Anreiz und Anerkennung zugleich für alle um Wachtbergs Kultur Engagierte.
weitere Infos: http://www.kukiwa.de/
2.8. Ehrenamtliches Engagement über Ländergrenzen hinweg
Den europäischen Gedanken leben, Begegnungen fördern - der Partnerschaftsverein Wachtberg geht mit seinem Engagement sogar über Wachtbergs Grenzen hinaus. Mit La Villedieu du Clain in Frankreich sind die Wachtberger*innen bereits seit 40 Jahren freundschaftlich verbunden, die Partnerschaft mit Bernareggio in Italien bereichert seit inzwischen auch schon mehreren Jahren die gemeinsame Partnerschaft. Dass dieser Länder übergreifende Kontakt so regelmäßig erfolgt, gepflegt und sich heute in einer tiefen Verbundenheit zeigt, auch das ist dem unermüdlichen Einsatz und ehrenamtlichen Engagement vieler Wachtberger Bürger*innen zu verdanken.
weitere Infos: http://www.wachtberg.de/cms127/tfk/
Fazit: Bürgerschaftliches Engagement in Wachtberg ist vielfältig
Die vorstehend aufgeführten Beispiele zeigen, wie vielfältig und bunt in der Gemeinde Wachtberg bürgerschaftliches Engagement gelebt wird, wobei auch dieser kleine Abriss nur ein Einblick sein kann. Ehrenamtlich aktiv sein, das zeigt sich auf derart unterschiedliche Art und Weise, dass diese Zusammenstellung bei weitem nicht vollständig sein kann. Aber vielleicht öffnet und fördert es den Blick auf die vielen, vielen Wachtberger*innen, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich einbringen – zum Wohle und zur Freude von uns allen.
3. Sie möchten sich in Wachtberg ehrenamtlich engagieren?
Wenn man diese erste Übersicht bürgerschaftlichen Engagements sieht, wird schnell deutlich, in welchem Maße und auf welch vielfältige Art und Weise bürgerschaftliches Engagement zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Gemeinde Wachtberg beiträgt. Lust mitzumachen?
Ansprechpartnerinnen
Zur Stärkung und Würdigung des Ehrenamtes, zur Verbesserung der Kommunikation und Vernetzung von bereits bestehenden Aktivitäten und zur weiteren Entwicklung neuer Ehrenamtsprofile sind zwei Ansprechpartnerinnen Wachtbergs erste Adresse:
- Seit Mai 2017 ist Katja Ackermann als Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde Wachtberg rund um bürgerschaftliches Engagement im Einsatz.
Kontakt: Katja Ackermann
Tel. (0228) 35026237, mobil: 0160 90501716, E-Mail: ehrenamtskoordination@wachtberg.de - Auch die Katholische Kirchengemeinde hat eine Kontaktstelle für ehrenamtliches Engagement eingerichtet.
Kontakt: Susanne Molnar, Engagementförderung der Katholischen Kirchengemeinde,
Telefon: 0160 91009092, E-Mail: susanne.molnar@erzbistum-koeln.de
weitere Infos: https://www.kath-wachtberg.de/profile/ehrenamt/ehrenamtsboerse/
Ehrenamtskarte und Engagement-Nachweis in Wachtberg
Seit 2015 ist die Gemeinde Wachtberg Teil des landesweiten Netzes der Kommunen, die die Ehrenamtskarte des Landes NRW für ihre ehrenamtlich engagierten Bürger ausgeben können.
Seit April 2020 kann die Gemeinde Wachtberg auch den Engagement-Nachweis des Landes NRW für ehrenamtlich und/oder freiwillig engagierte Bürger*innen der Gemeinde Wachtberg ausstellen.
weitere Infos: https://www.engagiert-in-nrw.de/ehrensachenrw und http://www.wachtberg.de/cms127/rv/r/e/
Kontakt: Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde Wachtberg, Katja Ackermann (Tel. 0228-35026237, mobil: 0160 90501716, E-Mail: ehrenamtskoordination@wachtberg.de ).
Aktuelle ehrenamtliche "Stellen-Angebote"
Hier können Sie aktuelle Infos abrufen von der Gemeinde Wachtberg, von Vereinen uvm., die ehrenamtliche Unterstützung suchen:
- Ehrenamtliche "Stellenangebote" in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit (insg. 5 Betätigungsbereiche!)) (pdf)
- Ehrenamtliches "Stellenangebot": GV Adendorf - Chorleiter/in gesucht (pdf)
"Engagierter Vorruhestand“ bei Post, Telekom und Postbank
Beamte von Post, Telekom und Postbank können abschlagsfrei früher aufhören zu arbeiten – wenn sie sich dafür 1000 Stunden ehrenamtlich engagieren
Der „engagierte Vorruhestand“ gilt ab dem vollendeten 55. Lebensjahr. Neben einem regulären Bundesfreiwilligendienst von mindestens zwölf Monaten erfüllen auch ehrenamtliche Tätigkeiten die Voraussetzungen, um die Regelung in Anspruch zu nehmen. Dafür müssen innerhalb von drei Jahren nach der Versetzung in den Vorruhestand mindestens 1000 Einsatzstunden bei einer „gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Einrichtung“ geleistet werden. Die Einsatzstunden können auch bei verschiedenen Körperschaften, auch zeitversetzt am gleichen Tag, geleistet werden.
Die Gemeinde Wachtberg bietet dazu viele Möglichkeiten an: u.a. Unterstützung z.B. in der Flüchtlingshilfe (Sprachkurs, Hausaufgabenbetreuung, Buchpate etc.), in den Büchereien, im Kleiderpavillon oder auch in der ZUGABE.
Bei Interesse und Fragen, wenden sich Interessierte bitte an Katja Ackermann, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde Wachtberg (Tel.: 0228/35026237, E-Mail: ehrenamtskoordination@wachtberg.de ).
4. Aktuelles...und weitere (für Vereine) interessante Infos
Gebührenbescheide für Transparenzregister: Hintergründe und Bedeutung für Vereine
Die Vorgaben der 4. Geldwäscherichtlinie der EU wurden in Deutschland durch das Geldwäschegesetz (GwG) und die Schaffung des zentralen Transparenzregisters im Jahr 2017 umgesetzt. Das Transparenzregister ist also ein gesetzlich vorgeschriebenes Register mit dem Ziel der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche und Steuerflucht.... mehr siehe nachfolgende PDF
Deutsche Stiftung Engagement
Die Deutsche Stiftung Engagement, https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de , aktualisiert auf deren Internetseite u.a. stetig eine Datenbank, in der Informationen zu aktuellen Förderprogrammen für Vereine und gemeinnützige Organisationen abrufbar sind: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderdatenbank/ . Es lohnt sich sehr, dort reinzuschauen!
Ausgewählte Förderprogramme (Stand: 27.01.2022)
In der folgenden Übersicht sind verschiedene Förderprogramme unterschiedlicher Fördergeber aufgelistet...
Kinder- und Jugendförderung in Vereinen
Zu Möglichkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendförderung in Vereinen steht diesen Frau Manuela Seitz vom Jugendhilfezentrum Alfter, Swisttal und Wachtberg gerne unterstützend zur Seite.
Kontakt:
Manuela Seitz
Telefon: (02225) 9136-5133
E-Mail: manuela.seitz@rhein-sieg-kreis.de
5. Ehrenamtskoordination in der Gemeinde Wachtberg
Kontakt:
Ackermann, Katja
Ehrenamtskoordinatorin
Köllenhof, Ließem
Telefon: (0228) 350262 37
Mobil: 0160 90501716
E-Mail: ehrenamtskoordination@wachtberg.de