Gemeinde Wachtberg

OctagonOffice wird Teil der KlimaExpo.NRW

KlimaExpo.NRW - Urkunde und Plakette zur Qualifizierung für die Leistungsschau an die TETRA Computersysteme GmbH: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Hermann Schlagheck, Leiter ILEK-Projektgruppe, Joris Allofs, Region Köln/Bonn e.V., Projektmanagement Energie und Klima, Ulrike Baumeister, Schulungsleitung TETRA Computersysteme GmbH, Wolfgang Jung, Geschäftsführer KlimaExpo.NRW, Claus P. Baumeister, Geschäftsführer TETRA Computersysteme GmbH, Magdalena Poppe, IHK Bonn/Rhein-Sieg Bereich Innovation und Umwelt/Energie, Bürgermeisterin Renate Offergeld und Lukas Fischer, Rhein-Sieg-Kreis, Arbeitsgruppe Klimaschutz. (Foto: KlimaExpo.NRW) Wachtberg/Gelsenkirchen - Das „OctagonOffice“ der Firma TETRA Computersysteme GmbH erzeugt nicht nur mehr Energie als es verbraucht. Eine kontrollierte Belüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt auch für ein ganzjährig angenehmes Raumklima ohne aktive Kühlung – und schafft so zusätzlichen Komfort am Arbeitsplatz.

Wolfgang Jung, Geschäftsführer der Landesinitiative, übergab dazu die offizielle Urkunde an TETRA-Geschäftsführer Claus P. Baumeister, der das ehrgeizige Bauprojekt geplant hat.

Tetra GmbH (Logo)

Das emissionsfreie und CO2-neutrale „OctagonOffice“ entstand im Jahr 2009 nach nur drei Monaten Planungs- und sechs Monaten Bauzeit. Verantwortlich für die gesamte Planung war der Geschäftsführer der TETRA Computersysteme GmbH, Claus P. Baumeister, dessen Unternehmen das Gebäude auch als Firmensitz nutzt. Als Plusenergie-Passivhaus erzeugt das innovative Bürogebäude durch seine Photovoltaik-Anlage mehr Energie als die Firma vor Ort verbraucht. Mit zahlreichen weiteren Maßnahmen spart das OctagonOffice Energie ein und steigert den Komfort für alle Mitarbeiter.

Symbolische Schuhabdrücke: OctagonOffice wird 199. von 1.000 „Schritten in die Zukunft“
Für dieses vorbildliche Engagement im Klimaschutz nahm die KlimaExpo.NRW das Forschungsprojekt gestern vor Ort feierlich in ihre Leistungsschau auf. Zu diesem Anlass übergab Wolfgang Jung, Geschäftsführer der Landesinitiative, die Urkunde zur Qualifizierung an TETRA-Geschäftsführer Claus P. Baumeister.

Um den 199. von „1.000 Schritten in die Zukunft“, die die KlimaExpo.NRW bis zum Jahr 2022 aufzeigt, auch symbolisch zu würdigen, nahm Wolfgang Jung Claus P. Baumeister dabei auch die Schuhabdrücke ab: „Das OctagonOffice besticht nicht nur durch Energieeffizienz, sondern auch durch seine ästhetische Bauweise und ein angenehmes Raumklima“, erklärte Jung. „Ein Passivhaus, das nicht nur gut für das meterologische Klima, sondern auch für das Klima und den Komfort am Arbeitsplatz ist.“

Claus P. Baumeister nahm die Würdigung dankend entgegen: „Wir freuen uns Teil der KlimaExpo.NRW zu sein und das OctagonOffice auch über die Grenzen des Rheinlandes hinaus bekannt zu machen.“

Bürgermeisterin Renate Offergeld lobte das ehrgeizige Bauprojekt als „Leuchtturmprojekt für Wachtberg von Herrn Baumeister, insbesondere auch wegen der Würdigung des ganzheitlichen Ansatzes, dessen Bedeutung ansonsten eher unterschätzt wird.“

Höchste thermische Effizienz, angenehmes Raumklima das ganze Jahr über
Mit einem Wärmebedarf von nur zehn Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr unterbietet das Bürogebäude die strengen Anforderungen an ein Passivhaus nochmals deutlich um fünf Kilowattstunden. Das gelingt, weil das OctagonOffice optimal zur Sonne ausgerichtet wurde und über eine sehr gute Dämmung mit Dreifachverglasung verfügt.

Eine kontrollierte Belüftung mit Wärmerückgewinnung und ein vorgeschalteter Erdwärmetauscher vermindern zusätzlich den Restwärmebedarf. Das sorgt für ein ganzjährig angenehmes Raumklima ohne aktive Kühlung.

Minimaler Strombedarf und hohe Betriebssicherheit
Zur Minimierung des Strombedarfs hat das IT-Unternehmen ein intelligentes LED-Lichtkonzept umgesetzt, eine stromsparende IT-Infrastruktur errichtet und weitere höchst effiziente Geräte angeschafft. Eine selbst entwickelte Gebäudeautomations-Software erfasst, visualisiert und steuert darüber hinaus alle elektrischen Verbräuche.

Der Strombedarf wird durch eine Photovoltaikanlage mit zehn Kilowatt Nennleistung mehr als gedeckt. Darüber macht ein Batteriespeicher das Gebäude im Sommer vollständig energetisch unabhängig, sogar im Winter kann der Speicher den Betrieb für rund drei Tage aufrechterhalten.


KlimaExpo.NRW (Logo)

​Über die KlimaExpo.NRW:

Die KlimaExpo.NRW ist eine ressortübergreifende Initiative der NRW-Landesregierung. Um Energiewende, Klimaschutz und die notwendige Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Schubkräfte einer nachhaltigen Entwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen, hat die Landesregierung die KlimaExpo.NRW ins Leben gerufen. Ziel der Landesgesellschaft ist es, erfolgreiche Projekte in innovativen Formaten einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene zu präsentieren und zusätzliches Engagement für den Klimaschutz zu initiieren. Die KlimaExpo.NRW zeigt 1.000 Schritte in die Zukunft auf. Die Schritte sind gleichermaßen Roadmap und Erfolge, Kommunikationsanlässe und Aktivitäten – aber vor allem eines: Die Aufforderung zum Mitmachen. Die Schritte strukturieren die Aktivitäten der KlimaExpo.NRW und damit den Prozess, das technologische und wirtschaftliche Potenzial Nordrhein-Westfalens im Klimaschutz zu präsentieren. Die KlimaExpo.NRW ist zugleich Leistungsschau und Ideenlabor für den Standort NRW und das nicht nur an einem Ort und an einem Tag, sondern landesweit und das bis 2022. (KlimaExpo.NRW)

Internet: www.klimaexpo-nrw.de