Ehrenamtliche Jugendförderung

Ehrenamtliche Jugendförderung

Die Jugend zu fördern bedeutet, in die Zukunft zu schauen.

  • In Kita- und Schul-Fördervereinen, in Elternvertretungen, wie auch in Eltern-Kind-Treffs haben ehrenamtlich Engagierte schon früh das Wohl der Kleinen und Jugendlichen im Blick.
  • In den sieben Jugendtreffs der Gemeinde Wachtberg; in Adendorf, Fritzdorf, Berkum, Pech, Niederbachem, Villip und Werthhoven, werden unter der Leitung erfahrener Jugendfachkräften den jungen Besucherinnen und Besuchern neben einem Ort zum Treffen von Freunden und Gleichgesinnten, auch Spiel, Spaß und altersgemäße Freizeitaktivitäten angeboten. Den unterschiedlichen Trägern steht neben fachlich qualifizierten Jugendfachkräften auch hier ehrenamtliche Unterstützung zur Seite.

Weitere Infos zur Jugendarbeit

Nicht unerwähnt bleiben darf auch der Verein "Move - Jugend bewegt", dessen junge Akteure mit vielfältigen Aktionen die Jugendarbeit in Wachtberg bereichern.

Weitere Infos zu "Move - Jugend bewegt" 

Der Erfolg der Wachtberger Ferienfreizeit, an der jährlich in den ersten zwei Wochen der Sommerferien, rund 180 Kinder und Jugendliche teilnehmen, beruht sicher zum Großteil auch auf dem ehrenamtlichen Engagement und dem Enthusiasmus junger Betreuerinnen und Betreuer. Die Kombination aus Gemeindeverwaltung, die die Organisation und Abwicklung innehat, und ehrenamtlichen jungen Betreuerinnen und Betreuer hat sich seit vielen Jahren bewährt. 

Weitere Infos zur Ferienfreizeit: 

Keine Leistungen gefunden.

Und so findet sich in den nachfolgend aufgeführten weiteren Bereichen kaum ein Verein, kaum eine Institution, die nicht auch eine Kinder- und Jugendabteilung hat oder mit besonderen Angeboten extra für Kinder und Jugendliche zusätzlich punktet. Diese Formen der Jugendarbeit werden von der Gemeinde Wachtberg anerkennend unterstützt.