Es dürfen auch Freudentränen sein

2022 - 15. Wachtberger Kulturwochen (Banner)

 

 

Ob damit in erster Linie ein Fluss der Gefühle oder die Wasserwege in Wachtberg gemeint sind, liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Auge des Betrachters. Wieder einmal kann man sich anhand einer Gartenkarte seinen „wasserreichen“ Weg durch den schattigen Baumgarten suchen. Immer gut beschirmt von einer raumgreifenden Installation in der Mitte des Gartens.

Monika Clevers Installation "Tränenschleier". (Foto: Gemeinde Wachtberg/mf)


Gleich zu Anfang gibt ein „Tränenschleier“ in Form eines Vorhangs aus Taschentüchern den Blick frei auf einen großen Tisch.

Unter dem Titel „Gute Gründe“ findet man, konserviert unter Glashauben, eine Fülle von Symbolen, die für Anlässe stehen, die einen zum Weinen bringen können. „Alles Dinge, die mir genannt wurden, als ich in meiner Vorbereitung danach gefragt habe“, erläutert Monika Clever.

Monika Clevers Installation ""Weinreich". (Foto: Gemeinde Wachtberg/mm)

An den Wänden, zwischen dem Efeu, sieht man zwei spielerische Wortarbeiten, die den Imperativ „Wein!“ in einen anderen Zusammenhang stellen.

 



Der große Schrank mit 40 Schubladen beinhaltet dagegen eine Auflistung der Wasserwege in Wachtberg und dem Rhein-Sieg-Kreis.

Monika Clevers Installation "Doch!". (Foto: Gemeinde Wachtberg/mf)

Die diversen Bronzearbeiten haben das „Leben am Fluss“ zum Thema, während das „Leben am Strom“ durchaus doppeldeutig daherkommt. Das Straßenschild „Autos frei bis zur Wasserlinie“ spricht wiederum eine eindeutige Sprache.

An drei Pfosten findet man Zitate zum Thema Weinen, die man noch sehr gut aus früheren Jahren kennt, so zum Beispiel „Jungen weinen nicht!“. Die werden jetzt allerdings mit einem trotzigen „Doch!“ in Frage gestellt.

Monika Clever: „1000 Tage Tränen“ – Installation mit Tränengläsern und alte Liebesbriefen. (Foto: Gemeinde Wachtberg/mm)

An zwei Stellen wird der Besucher/die Besucherin aufgefordert, Auskunft zu geben darüber, „was Ihnen die Tränen in die Augen treibt“. Das Thema „Freudentränen“ wird in einer Fotoarbeit aufgegriffen.

In Weckgläser konservierte Bilder von Brautpaaren (Freunde und Verwandte der letzten 100 Jahre) zeugen von glücklichen Momenten.

Eine Sammlung von Tränengläsern und Liebesbriefen lässt allerdings wieder ganz andere Assoziationen zu.


Wie immer verlässt der Besucher auch in diesem Jahr den Garten mit einer kleinen Erinnerungsmünze. Ein Geschenk der Gastgeberin.

Auf der Terrasse gibt es dann noch die Möglichkeit, Handwerkliches zu erwerben:

  • Werner Siebigteroth zeigt seine gedrechselten Arbeiten aus heimischen Hölzern.
  • Die Schwestern Susanne Fuss und Birgit Pleines haben kleine Holzarbeiten im Angebot.
  • Und Monika Clever bietet Bronzen, gerahmte Aquarellbilder sowie diverse Magnete an.
Monika Clever: Gastaussteller Werner Siebigteroth (re.) zeigt vielfältige Drechselarbeiten. (Foto: Gemeinde Wachtberg/mm)
Monika Clever: Gastausstellerinnen Susanne Fuß und Birgit Pleines zeigen lustige Holzarbeiten. (Foto: Gemeinde Wachtberg/mf)


 

 

 

 

 

 

Monika Clever: Dr. Dieter Braun hielt eine interessante Eröffnungsrede. (Foto: Gemeinde Wachtberg/mm)

Die Ausstellung ist noch zu sehen am:

  • Sa 25. Juni 2022, 11.00 – 18.00 Uhr
  • So 26. Juni 2022, 11.00 -18.00 Uhr
    - 14.00 Uhr: Musikalische Matinee mit „JazzTime“
  • Mo, 27.06.2022, 19.00 Uhr
    „… man reiche mir mein Tränenglas“ - Niederbachemer Lesetheater
  • Sa, 02. Juli 2022, 11.00 – 18.00 Uhr
    - 18.30 Uhr: „unverwässert“ – Gedichte von und mit Ursula Contzen u. Dr. Dieter Braun
  • So, 03. Juli 2022, 11.00 – 18.00 Uhr
    Bildergarten Monika Clever, Konrad-Adenauer-Str. 47, Wachtberg-Niederbachem