Holzem

Holzem


Geschichte Holzems

Holzemer Kapelle von hinten

Der Name Holzem geht auf die Ritter von Holtzheim zurück, die Burgmänner von Are waren und deren Stammsitz in der Nähe von Neuss lag. Sie errichteten „irgendwann im 11. oder 12. Jahrhundert“ in dem bewaldeten Gebiet südlich von Villip eine Hofanlage. Diese und ein später errichteter weiterer Hof waren bis ca. 1400 im Besitz der Ritter von Holtzheim.

1798 bildeten die Franzosen aus den von da an selbstständigen drei Ortschaften Holzem, Pech und Villip sowie den sieben Ortschaften des Drachenfelser Ländchens die Mairie Villip im Land-Kanton Bonn. Holzem wurde 1816 nach Übernahme durch die Preußen Teil der Bürgermeisterei Villip, die 1930 in Amt Villip umbenannt wurde. Seit dem 1. August 1969 ist Holzem eine Ortschaft der neu gegründeten Gemeinde Wachtberg.                  Grundlage dafür bildet das Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz)



Kultur in Holzem

Im Süden des Siedlungsgebiets befindet sich die auf den Heiligen Johannes von Nepomuk geweihte Kapelle. Sie wird nach ihrem Stifter auch als Anton–Raaff–Kapelle bezeichnet. Die einschiffige Kapelle wurde 1744 errichtet.[9] Sie war bis zum 31. Dezember 2009 katholische Kapelle in der Pfarrei St. Simon und Judas Thaddäus, Villip. Seit 2010 gehört sie zu der Pfarrei St. Marien Wachtberg.

Quelle: Wikipedia

Hinweis: Die Gemeinde Wachtberg hat auf diese fremden Inhalte keinen Einfluss und macht sich diese Inhalte auch nicht zu eigen.                                    (Siehe hierzu auch: Rechtliche Hinweise/ Haftungsausschluss im Impressum )