Kirchen und Kapellen

Kirchen und Kapellen


Sakrale Bauten aus unterschiedlichen Epochen prägen das Bild der Gemeinde Wachtberg. Auch eine Innenansicht lohnt sich immer.

Für heimatkundlich und kirchengeschichtlich Interessierte finden sich in der Gemeinde in fast allen Ortsteilen weitere, sehr reizvolle Kirchen oder kleinere Kapellen. Oft bestimmen sie das dörfliche Erscheinungsbild. Die liebevolle Pflege ist ein Zeichen für die tiefe Verwurzelung im Glauben. Das gilt auch für die rund 60 Wegekreuze und zahlreichen Grabkreuze.

 

Besonders hervorzuheben sind:

Nepomuk-Kapelle (Anton-Raaff-Kapelle) in Holzem

Kapelle in Holzem

 

1744 vom berühmten Tenorsänger Anton Raaff gestiftet. Raaff, 1714 geboren, Sohn des Gutsverwalters auf Burg Gudenau, Hofsänger bei Kurfürst Clemens August, gelangte an den großen Bühnen und Höfen Europas zu Weltruhm. Johann Christian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart schrieben für ihn.



 

Jakobus-Kapelle in Werthhoven

Kapelle Werthhoven

 

Ältester Kirchbau in Wachtberg, der als Kapelle eines karolingischen Hofgutes im 8./9. Jahrhundert errichtet wurde. Auffällig der wuchtige Schieferturm über dem kleinen, flachen Kirchenschiff.
 



 

Kath. Pfarrkirche "St. Gereon" in Niederbachem

Pfarrkirche Niederbachem

Bei Ausgrabungen des Rheinischen Landesmuseums 1965 wurden im Mauerwerk u. a. römische Ziegelplatten und Teile einer römischen Fußbodenheizung entdeckt. Eine erste Kapelle an dieser Stelle wird urkundlich um das Jahr 1000 erwähnt. Damals unterstand diese dem Patronat der Stiftsherren von St. Gereon zu Köln, woraus sich auch der Name begründet. Die Kirche in ihrem heutigen Erscheinungsbild hat eine sehenswerte barocke Innenausstattung.


Broschüre "Kirchen und Kapellen in Wachtberg" des Ökumenischen Arbeitskreises Wachtberg

Broschüre "Kirchen und Kapellen in Wachtberg" (Titelseite)

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Gemeinde Wachtberg am 1. August 2009 hat der Ökumenische Arbeitskreis Wachtberg eine Broschüre über die insgesamt zwanzig Kirchen und Kapellen in Wachtberg herausgegeben. 
Die Texte stellten der Katholische Pfarrverband Wachtberg und die Evangelische Kirchengemeinde Wachtberg zur Verfügung, die Fotos stammen von Walter Rohwedder. Die Drucklegung wurde finanziell vom Verein "Kunst und Kultur in Wachtberg" gefördert.

Die kostenlose Broschüre ist über den Ökumenischen Arbeitskreis Wachtberg erhältlich.