Wachtberg punktet mit guter Integrationsarbeit

Zusammenwirken von Verwaltung und Ehrenamt mit Integrationspreis des Rhein-Sieg-Kreises ausgezeichnet

Dass sich in Wachtberg diese Zusammenarbeit seit Beginn der Flüchtlingskrise 2015 bewährt hat und weiterhin gelebt wird, hat der Rhein-Sieg-Kreis nun mit der Verleihung des Integrationspreises gewürdigt.

„Ankommen im Rhein-Sieg-Kreis – Unterstützung neu Zugewanderter und Geflüchteter“ - das war das Motto des diesjährigen Integrationspreises im Rhein-Sieg-Kreis. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Woche wurden die Preise feierlich von der stellvertretenden Landrätin Notburga Kunert verliehen.


Integrationspreis des RSK: Die stellvertretende Landrätin Notburga Kunert (9.v.r.) mit den Preisträgern, Laudatoren und der Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums d. RSK, Antje Dinstühler (10.v.r.). (Foto: RSK)

„Die Preisträgerinnen und Preisträger sind Vorbilder, die uns zeigen, wie man Vorurteile überwinden, Verständnis aufbauen und die Bande zwischen den Kulturen stärken kann.“, sagte Kunert. Bewerben konnten sich neben Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Schulen und Kindertageseinrichtungen auch Migrantenorganisationen sowie weitere Institutionen und Initiativen der Zivilgesellschaft. Voraussetzung war, dass die eingereichten Projekte bereits laufen, langfristig sowie nachhaltig angelegt sind und im Rhein-Sieg-Kreis umgesetzt werden.
Platz 3 des diesjährigen Integrationspreises ging an die Integrationsarbeit in der Gemeinde Wachtberg für deren enge Zusammenarbeit von Gemeindeverwaltung und verschiedenen Ehrenamtlichen. Projekte wie der „SamstagsTreff“, der „UkraineTreff“ oder auch verschiedene Ferienprogramme seien entstanden, so die Juroren in ihrer Begründung.


Jan Schatton, Fachbereichsleiter Bürgerdienste, nahm den Preis sichtlich stolz entgegen und bedankte sich im Namen von Bürgermeister Jörg Schmidt für diese Würdigung. Er dankte auch dem hauptamtlichen Team innerhalb der Gemeindeverwaltung und den vielen ehrenamtlich engagierten Wachtbergerinnen und Wachtbergern: „Diese zwei Säulen treten täglich als Team an, um im Rahmen einer Vielzahl von Projekten und regelmäßigen Treffs mit ganz viel Herzblut und persönlichem Engagement Flüchtlinge und Zugewanderte in unsere Gemeinde und in unsere Gesellschaft zu integrieren und ihnen ein gleichberechtigtes Miteinander zu ermöglichen.“

Wachtbergs Integrationsarbeit – ein kleiner Überblick

Hand in Hand arbeiten in Wachtberg die Gemeindeverwaltung und das Ehrenamt, hier ist vor allem auch der Ökumenische Arbeitskreis zu nennen, im Bereich der Flüchtlings- und Integrationsarbeit. Gemeinsam konnten so sehr viele Projekte umgesetzt und Herausforderungen gemeistert werden.


Jeder Einzelne trägt dazu seinen Teil bei, so gelingt das große Ganze.

Eine Auswahl der Angebote/Projekte:

  • Seit 2015 gibt es den sogenannten "SamstagsTreff" mit ehrenamtlichen Angeboten zum Spracherwerb, mit kreativen Angeboten für Kinder, Festen usw. - auch Mitarbeiter der Verwaltung sind von Beginn an dabei und unterstützen dieses Angebot. Seit April 2022 gibt es zudem den "UlkraineTreff" mit Informationsweitergabe, Begegnungscafé, kreativen Angeboten - es hat sich ein Kreis ehrenamtlicher Helfer in enger Zusammenarbeit mit Verwaltung gebildet, die auch Freizeitangebote, Zirkusworkshops etc. organisieren.  
  • Fahrradprojekt: ehrenamtlich Engagierte in Zusammenarbeit mit ADFC und Verwaltung - gespendete, gebrauchte Fahrräder werden wiederaufbereitet und an Bedürftige weitergegeben - es gibt gemeinsame Fahrradtouren - geplant sind außerdem zusammen mit dem ADFC Radfahrschulen, Verkehrssicherheitstrainings
  • Lern- und Lesepatenschaften: ehrenamtliche Unterstützung für Schulkinder in enger Abstimmung mit Sozialarbeiterinnen der Gemeinde und Schulen  Kleiderpavillon: besteht seit 30 Jahren (Projekt der evangelischen Kirche), gespendete Kleidung und Haushaltsgegenstände werden durch ein ehrenamtliches Team an Bedürftige für sehr wenig Geld abgegeben
  • ZUGABE: Ausgabe haltbarer Lebensmittel und Hygieneartikeln an Bedürftige (Projekt der katholischen Kirchengemeinde)
  • Lotsenpunkt und Café Auszeit: Begegnungs- und Unterstützungsmöglichkeiten (Projekt der katholischen Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit Caritas)
  • Gartenprojekt: Anlegen von Gemüsegärten in den verschiedenen Unterkünften
    (Anmerkung: Das Preisgeld des Integrationspreises in Höhe von 500 Euro ist für das Gartenprojekt an der Unterkunft in Villip vorgesehen.)
  • Laptopverleih und Spendensammlung für bedürftige Familien
  • Sprachförderungsangebote durch ehrenamtlich Engagierte für Erwachsene
  • Alltags- und Bürokratiehilfe durch ehrenamtlich Engagierte in enger Zusammenarbeit mit Verwaltung
  • Käpt'n Book-Veranstaltungen in einfacher Sprache für Menschen mit Einwanderungsgeschichte
  • Ferienprogramme - Computer-Workshops etc.
  • Porträts Wohnungssuchender auf der Internetseite der Gemeinde Wachtberg (Menschen ein Gesicht geben...)
     
  • Fortbildung ehrenamtlich Engagierter im Bereich Asylrecht
  • hauptamtlich starkes Team mit 3 Sozialarbeiterinnen, 1 Ehrenamtskoordinatorin, 2 Verwaltungsmitarbeitern für Leistungsgewährung, Unterbringung etc., 1 Hausmeister für Unterkünfte.

… und noch viel mehr.