Gruselig-schöne Halloween-Party im Villiper Jugendhaus!

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und die jungen Teilnehmeri*innen erlebten einen äußerst unterhaltsamen Abend. Die Halloween-Party begeisterte mit einer breiten Palette von Aktivitäten, die die schaurige Stimmung perfekt einfingen. Die Gäste konnten sich bei verschiedenen Herausforderungen beweisen. Beim "Zombieboxen" mussten die Teilnehmer Boxsäcke mit gruseligen Zombiegesichtern dekorieren und in nur 5 Sekunden so oft wie möglich treffen. In einer aufregenden „Geisterjagd“ waren Geschicklichkeit und Zielgenauigkeit gefragt, da die Kinder selbstgemalte Geister mit Dartpfeilen an der Dartscheibe fangen mussten. Ein weiterer Höhepunkt war das "Gespensterkicken", bei dem es darum ging, mit in Gespenster verkleideten Kickerfiguren Tore zu erzielen. Das "Spinnenrennen" forderte die Geduld der Kinder heraus, als sie mit einem Strohhalm Plastikspinnen von einem Ort zum anderen pusteten.

Nach den gruseligen Aktivitäten begaben sich die Teilnehmer*innen zu den Piñatas, die sich neben der Graffitiwand im Außenbereich des Jugendhauses befanden. In den Piñatas fanden sie neben Süßigkeiten auch eine Wegbeschreibung für eine kleine Wanderung mit Aufgaben wie Pantomime und „Augenrennen“. Das Augenrennen war eine kreative Variation des Eierlaufs, bei dem die Kinder statt einem Ei, ein Auge auf dem Löffel balancieren mussten. All dies geschah im Dunkeln, nur mit Taschenlampen ausgestattet, was den Gruselfaktor und den Schwierigkeitsgrad noch erhöhte.

Am Ende des Abends wurden die Kinder für ihre Teamarbeit belohnt, indem sie durch das Erfüllen der Aufgaben gemeinsam ein Codewort entschlüsselten, das sie zu einem Buffet mit Hotdogs und anderen Leckereien führte. Die Stimmung war ausgelassen und die jungen Gäste tanzten zur Musik und ließen den Abend in vollen Zügen ausklingen.

Die Veranstaltung wurde durch den Verein der Freunde und Förderer der Jugendarbeit in Villip e.V. sowie durch Spenden der Eltern finanziert. Ein herzlicher Dank geht an das ehrenamtliche Team, bestehend aus Fabian Pickartz, Laszlo Henkel, Jana Zenk, Max Küpper, Amelia Frey, Nils Kühlwetter und Philippe Marchand, sowie an Vanessa Krämer (Studentische Hilfskraft der Gemeinde Wachtberg), die maßgeblich zum Erfolg des Events beigetragen haben. Mit ihrem Engagement sorgten sie dafür, dass alle Teilnehmer*innen einen unvergesslichen Abend erleben konnten.