Punktlandung im Bildergarten 

Die nun schon 16. Ausstellung in Monika Clevers Bildergarten, "machen se mal nen Punkt", bringt es im wahrsten Sinne des Wortes auf den Punkt.

Ausstellung „machen se mal nen Punkt“
Im üppigen (verwunschenen) Baumgarten ist ein Parcours entstanden, in dem viele Facetten des Begriffes Punkt bespielt werden. Dabei geht es zum Beispiel um konkrete Punkte wie die Schnittpunkte zweier Geraden, den Stand- und den Aussichtspunkt. Andererseits geht’s auch um Unterbrechungen/Zäsuren, die die Lesbarkeit von Bandwurmsätzen (ohne Punkt und Komma) erst ermöglichen. Weiterhin können bei der Betrachtung von Bronzeskulpturen imaginäre Drehpunkte entdeckt und Erfahrungen zu Zeitpunkten ausgetauscht werden, die sich sicherlich im kollektiven Gedächtnis verankert haben.

So kompliziert sich der Ansatz anhören mag, so leicht und spielerisch ist die Umsetzung: Dabei ist das Wort „spielen“ durchaus wörtlich zu nehmen. Wie schon in den 15 Ausstellungen zuvor werden die Besucher aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen. Zum Beispiel durch eigene Gedanken und Ideen, die notiert und ausgetauscht werden können. Weiterhin lassen sich durch diverse Handlungen auch Installationen verändern. Und es gibt Aktionen, um mit den anderen Besuchern in Kontakt zu kommen. So zum Beispiel auf dem großen Tisch in der Mitte des Gartens, auf dem die Dinge wortwörtlich „auf den Punkt gebracht“ werden können. Egal, ob schwer zugängliches Amtsdeutsch durch lautes Lesen verständlich gemacht wird oder ob Informationen durch Berührungen erst lesbar werden, immer wieder wird sich der Ausstellungstitel „machen se mal nen Punkt“ erschließen.

„Also nehmen Sie die Gartenkarte, folgen Sie den roten Punkten und lassen sich auf dieses Spiel ein, denn erst durch die Beteiligung der Besucher mit den Installationen entsteht die Kunst“ so Clevers Credo in all‘ ihren Gartenausstellungen. „Vielleicht erspielen Sie sich sogar „Karmapunkte“, die Sie in Form eines Preises mit Heim tragen können.“ Die Gastgeberin freut sich auf jeden Fall darauf, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und durch deren Anregungen vielleicht sogar die Ausstellung um einige Punkte erweitern zu können. Möglichkeiten ergeben sich dazu in ihren regelmäßig angebotenen Führungen. Also, kommen Sie vorbei und „machen se mal nen Punkt“.

Der Holzkünstler Werner Siebigteroth bereichert in diesem Jahr nun schon zum vierten Mal den Bildergarten. Er präsentiert eine Fülle von Drechselarbeiten aus heimischen Hölzern. Wieder dabei hat er Vasen, Schalen und große Holzkugeln in ungewöhnlichen Techniken. Des Weiteren zeigt er zum ersten Mal seine Stimmungsvögel.
Kurzfristig noch als Gastkünstlerin dazu gekommen ist Karin Kaatz mit Ölmalerei.

Dr. Dieter Braun wird die Ausstellung am Sonntag, 30. 06.2024 um 14.00 Uhr eröffnen.

Begleitprogramm:
Sonntag 07.07.2024, 18.30 Uhr „Haiku und Konsorten“
Lyrik-Lesung von und mit: Ursula Contzen, Zweitstimme: Dr. Dieter Braun, Musikalische Begleitung: Anne Kordes Pistorius – Hapi Drum

Sonntag, 30.06.2024, 11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag/Sonntag, 06./07.07.2024, 11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag/Sonntag, 13./14.07.2024, 11.00 bis 18.00 Uhr
Bildergarten Monika Clever, Konrad-Adenauer-Straße 47, 53343 Wachtberg-Niederbachem