Bürgermeister vor Ort - Villip


Themenübersicht 2024

Lärmbelästigung

Die Petentin schildert, dass seit ca. einem Jahr Tag und Nacht Geräusche/Dröhnen Auf dem Äckerchen 26 und 28  zu vernehmen sind. Besonders störend sind die Geräusche in der Nacht. Ihr Nachbar sei auch betroffen.

Der Bürgermeister sagt eine Prüfung zu.

Parkplatz Kirchplatz

Der Petent fragt nach, ob es nicht möglich ist, dass auf dem öffentlichen Parkplatz auch Sprinter, Pritschenwagen und Kastenwagen parken dürfen.

Der Bürgermeister sagt eine Prüfung durch das Fachamt zu.

Parken vor Friedhofseingang

Ein Bürger schildert, dass er auf der Fläche vor dem Friedhofseingang geparkt hat und dort ein Knöllchen erhalten hat.

Der Bürgermeister bestätigt, dass der Strafzettel gerechtfertigt war, da diese Fläche ein Gehweg ist.

Friedhof Villip

Auf dem Friedhof fressen Rehe Blumen auf den Gräbern. Die Gemeinde hat schon an verschiedenen Stellen Bauzäune aufstellen lassen, aber die Rehe finden dennoch immer wieder einen Weg auf den Friedhof. Die Petentin bittet, sich dem Problem anzunehmen.

Der Bürgermeister sagt eine Prüfung durch das Fachamt zu.



Themenübersicht 2023

Spielplatz Gimmersdorfer Str.

Die Petentin äußert den Wunsch nach neuen Spielgeräten, da die alten bereits über 30 Jahre seien.  Dies wurde auch vom Ortsausschuss bereits eingebracht.

Die Verwaltung hat die Wünsche aufgearbeitet und nach interner Beratung bereits Mittel in den Haushalt 2023 eingestellt. Nach Verabschiedung des Haushaltes kann dann entschieden werden, welche Geräte angeschafft werden können.

Sachstand 03/2024:
Die Geräte wurden aufgrund von Personalmangels bisher noch nicht angeschafft. Es wird angestrebt dies in 2024 nachzuholen.

Spielplatz Gimmersdorfer Str.

Die Petentin erwähnt in diesem Zusammenhang, dass ein defektes Spielgerät (Spinne) bereits der zuständigen Mitarbeiterin im Rathaus benannt wurde und dies dringend ausgetauscht werden müsse.

BM sagt zu, dies kurzfristig vom Fachbereich prüfen zu lassen. Sollte das Gerät defekt sein, wird es umgehend gesperrt. Grundsätzlich finden regelmäßige Prüfungen aller Spielgeräte durch die Verwaltung statt.

Sachstand 03/2024:
Defekte Geräte wurden repariert, die Reparaturen laufen – ebenso wie die Kontrollen – im Rahmen der wöchentlichen Kontrollen nach Bedarf.

Bushaltestelle "Alte Post"

Der Petent fragt nach dem Sachstand der vom Ortsausschuss gewünschten Umbenennung der Haltestelle und der dringend notwendigen Sanierung des dortigen Bürgerteiges (großer Sicherheitsmangel)

Der Rhein Sieg Kreis ist für alle Angelegenheiten, die den ÖPNV betreffen zuständig. Die Verwaltung gibt Wünsche und Vorschläge an den Kreis, hat aber keinen Einfluss auf die Entscheidung. In dieser Angelegenheit hat der Kreis eine andere Ansicht als die Ortsgemeinde. Der beschriebene Sicherheitsmangel des Bürgersteiges wird an den entsprechenden Fachbereich weitergegeben.

Sachstand 03/2024:
Umbenennung:
Der Rhein-Sieg-Kreis und die Verwaltung planen die Umbenennung verschiedener Haltestellen im Gemeindegebiet, da einige Namen nicht mehr angemessen sind und Verwirrung stiften. Die Bitte zur Umbenennung der Haltestelle "Post" in Villip wurde bei der Planung berücksichtigt. Die Vorschläge des Rhein-Sieg-Kreises werden in Abstimmung mit den Ortsvorstehern der jeweiligen Orte erarbeitet. Nach Zustimmung soll die Umbenennung in Kürze erfolgen.

Ausbau:
Die Bushaltestelle "Post" soll im Zuge eines barrierefreien Ausbaus erneuert werden, wobei auch der Gehweg saniert wird. Diese Maßnahme ist zeitlich mit den Kanalbauarbeiten abgestimmt.

Parken Kreuzungsbereich Am Wasserberg/Ecke Holzemer Straße

Wunsch nach Parkverbot und stärkeren Kontrollen

Das Ordnungsamt wird über den Wunsch informiert und wird verstärkt Kontrollen durchführen.

Sachstand 03/2024:
Der Ordnungsaußendienst führt in diesem Straßenbereich regelmäßig Kontrollen des ruhenden Verkehrs durch.
Zugleich wird aktuell zusammen mit dem Straßenverkehrsamt geprüft, inwieweit eine Verbesserung der Einsichtmöglichkeit in die Holzemer Str. in diesem Kreuzungsbereich notwendig ist und ggf. realisiert werden kann.

Holzemer Straße

Wunsch nach Zone 30 (Raserei) und generellem Verkehrskonzept für Villip

Die Gemeinde weist beim für den Straßenverkehr zuständigen Rhein-Sieg-Kreis immer wieder auf  Stellen hin, die stärker kontrolliert werden müssen. Geschwindigkeitsmessungen können durch die Verwaltung beim Kreis beantragt,  sowie ein städtischer Geschwindigkeitsdisplay (Smilie) nochmals in diesem Bereich  aufgebaut werden. BM bittet um Zeitangaben, wann der Bereich am stärksten befahren wird und wann die Kontrollen am zweckmäßigsten durchgeführt werden sollten.

Straßenschild vor Schule

Die Petentin erklärt, dass dort ein Straßenschild entfernt wurde, welches nun eine große Stolpergefahr darstellt. Dies muss dringend erneuert werden.

Der Bauhof wird gebeten, diese Stelle zu prüfen und ggfs. abzusperren oder Schild zu ersetzen.

Sachstand 03/2024:
Die Stolpergefahr wurde beseitigt.

MdL Jonathan Grunwald war vor Ort

Bürgersprechstunden

Er weist auf seine Bürgersprechstunden hin, die er in regelmäßigen Abständen durchführt und sagt zu, wenn Ortschaften Fragen haben zu möglichen Förderungen oder Unterstützung brauchen, um Sanierungswünsche etc.  bei ihrer Stadt oder Gemeinde einreichen zu können, er und sein Büro gerne Hilfestellungen geben.

Schulen und Kitas Platzbedarf

Der Bedarf an Kitaplätzen steigt und somit wird auch der Neubau einer Grundschule notwendig. Hier wird nach dem Sachstand gefragt (Konzept)

Der Verwaltung sind die steigenden Zahlen bekannt. Dies ist eine größere Aktion, die angepackt werden muss. Die Kindergartenbedarfsplanung erfolgt in Abstimmung mit dem Rhein-Sieg  Kreis. Es gibt derzeit noch keine bestehende  Planung oder fertige Konzepte, sondern nur Denkmodelle. Der zuständige Ausschuss arbeitet daran und wird Vorgehen und Vorschläge einbringen, die dann von der Politik entschieden werden müssen. 

Brückenneubau Oelmühle

Der Wiederaufbau der Brücke und die in diesem Zusammenhang geplante Sanierung des Zukunftsweges wurde  gefordert. Die jetzt aufkommenden Aussagen seitens der Verwaltung, dass ggfs. ein Neubau der Brücke nicht umgesetzt wird, kann vom Ortsausschuss und den Einwohnern nicht akzeptiert werden.

Die Verwaltung plant derzeit keinen Rückbau der Brücke. Eine Entscheidung über den Neubau steht in den kommenden vier Wochen an. Die Verwaltung ist hier auf die Entscheidung der Politik angewiesen und wird deren Beschlüsse umsetzen. Mögliche Förderungen werden dann, wie bei allen Bauvorhaben, vorab geprüft und ggfs. beantragt.

Sachstand 03/2024:
Der Gemeinde liegen erste Entwürfe vor. Diese wurden an das Ingenieurbüro mit der Bitte um Prüfung einer Variante ohne Grunderwerb zurückgeschickt.